Autorenname: AZ

Frank Eissner

Holzschnitt in der Technik der verlorenen Form von Frank Eissner

Frank Eissner hat mir 2024 ein sehr schönes Exlibris in der Technik der verlorenen Form in 6 Farben erstellt. Dabei werden die Farben Farbe für Farbe übereinander gedruckt. Dazu wird bei jedem Schritt von der Druckplatte der Teil entfernt, der nicht in dieser Farbe gedruckt werden soll. Das heißt, dass am Ende die Druckplatte nur

Holzschnitt in der Technik der verlorenen Form von Frank Eissner Weiterlesen »

Rachilde – Monsieur Vénus

Kurzbesprechung Rachilde war eine französische Fin-de-siècle Schriftstellerin, geboren 1860. Sie dürfte heute kaum noch bekannt sein. Ihr Roman „Monsieur Vénus“ ist mir durch Zufall in die Finger gekommen. Bei seinem Ersterscheinen 1884 löste er einen Skandal aus. Zu Beginn des Romans wundert man sich darüber, da die Handlung zwar etwas seltsam ist, aber keineswegs skandalös.

Rachilde – Monsieur Vénus Weiterlesen »

Federico Andahazi – Im Land der Venus

Einleitung Federico Andahazi, geboren 1963, ist Argentinier ungarischer Abstammung. Im Land der Venus war sein erster Roman, erschienen 1997 und sorgte in Argentinien gleich für einen Skandal. Wir werden sehen, warum. Im Land der Venus Andahazi verwendet als Hauptperson den Anatomen Matteo Realdo Colombo, den es zur Zeit der Renaissance tatsächlich gab. Er machte auch

Federico Andahazi – Im Land der Venus Weiterlesen »

John Cowper Powys – Glastonbury Romance

Einleitung John Cowper Powys wurde 1872 als Sohn eines Pfarrers in Shirley/Derbyshire geboren und wuchs in der Nähe von Glastonbury auf. Glastonbury ist den meisten sicher im Kontext der Artus Sage bekannt, aber es ranken sich noch viele andere Legenden um diesen Ort. Glastonbury Romance beschreibt einen kompletten Gesellschafts – Mikrokosmos und wird verglichen mit

John Cowper Powys – Glastonbury Romance Weiterlesen »

Rétif de la Bretonne – Revolutionsnächte

Einleitung Rétif de la Bretonne war ein französischer Schriftsteller, geboren 1734 in Sacy bei Auxerre, gestorben 1806 in Paris. Er hat vor allem sein Umfeld sehr genau beobachtet und dies in seinen Romanen beschrieben. Zur Zeit der französischen Revolution wohnte er in Paris und beschreibt seine Beobachtungen. Revolutionsnächte Das besondere an diesem Buch ist, dass

Rétif de la Bretonne – Revolutionsnächte Weiterlesen »

H.P. Lovecraft – Das Werk

Einleitung Ich will hier keine Beschreibung oder Bewertung des Werks von H.P. Lovecraft vornehmen, sondern die Vor- und Nachteile der Werksausgabe besprechen. Die Werksausgabe Ich kannte die meisten der Erzählungen von H.P. Lovecraft bereits über diverse Taschenbuchausgaben, wurde dann aber doch neugierig auf die nicht ganz billige Werksausgabe. Lohnt sich nun die Anschaffung der Werksausgabe?

H.P. Lovecraft – Das Werk Weiterlesen »

Rudolf Baumgardt – Sikor – Ekstatische Novellen

Einleitung Diese Novellen von Richard Baumgardt wurden Ende 1919 und 1920 geschrieben und mit Grafiken von Roland Edmund Andernach ergänzt. Die Sprache und die Grafiken sind expressionistisch. Mein Exemplar ist besonders, da es aus der Sammlung von Heinrich Stinnes stammt. Der Autor – Rudolf Baumgardt Rudolf Baumgardt ist als Schriftsteller heute vermutlich eher unbekannt. Die

Rudolf Baumgardt – Sikor – Ekstatische Novellen Weiterlesen »

Nach oben scrollen