Exlibris sammeln

Warum sammelt man Exlibris?

Das Interesse an Kunst im allgemeinen ist immer noch recht groß. Vielleicht kommt man auf die Idee, sich eine Reproduktion an die Wand zu hängen. Dann entdeckt man vielleicht, dass man für Original Kunst nicht unbedingt Millionen und auch nicht Tausende ausgeben muss, sondern dass man z.B. bei eBay günstig Originalgrafiken erwerben kann. Nun möchte man die schönen Grafiken natürlich auch aufhängen und stellt fest, dass gute Rahmen mit Museumsglas teuer sind und die Anzahl der Wände in der Wohnung ist beschränkt. Wenn man also nicht sehr viel Platz hat, ist Grafik sammeln schwierig.

Ich stieß irgendwann durch Zufall bei eBay auf ein Exlibris und stellte schnell fest, dass es da ein recht großes Angebot an Exlibris gibt.
Moment…..sind Exlibris nicht in Bücher eingeklebt? Früher waren Bücher teuer und man klebte Exlibris in die Bücher, um sich als Besitzer einzutragen. Spätestens Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurden Bücher in größeren Auflagen verbreitet, Exlibris wurden gleichzeitig größer und aufwändiger. Fast niemand kam mehr auf die Idee, ein teures Exlibris in ein Buch zu kleben. Das Exlibris wurde zum Kunstobjekt.

Seit dieser Zeit gibt es eine Diskussion in der Sammler-Community, ob der Begriff Exlibris eigentlich noch richtig ist, weil das Exlibris als Kunstobjekt meistens keinen Bezug zum Buch hat. Heinrich Scheffer, ehemaliger Präsident der österreichischen Exlibris-Gesellschaft, hat den Begriff Eignergrafik vorgeschlagen. Der Eigner also Auftraggeber der Grafik wird namentlich auf der Grafik vermerkt wie beim Exlibris.
Egal ob Exlibris oder Eignergrafik, es handelt sich um vielfältige Kunstobjekte, mit denen man eine schöne Sammlung aufbauen kann. Ob sich Exlibris sammeln auch finanziell lohnt, werde ich später in einem separaten Artikel beleuchten.

Wie erwirbt man Exlibris?

EBay hatte ich bereits erwähnt und es gibt natürlich auch noch andere online Auktionshäuser. Das besondere an Exlibris ist aber schon immer, dass aktuelle Exlibris zwischen den Sammlern getauscht werden. Alte Exlibris werden auch gelegentlich getauscht, aber meist eher verkauft.
Als aktuell bezeichne ich Exlibris bei denen Sammler oder/und Künstler noch aktiv sind.
Getauscht wird hauptsächlich bei den Treffen der Exlibris-Gesellschaften:

    Man trifft bei den Veranstaltungen Sammler, Künstler und evt. auch ein paar Antiquare.
    Man stellt sehr schnell fest, dass das Tauschen eine durchaus ernste Angelegenheit sein kann. Einige der Großsammler haben Hunderte Exlibris auf ihren Namen. D.h. beim Tauschen sitzen sich die Sammler gegenüber, blättern in ihren Sammelmappen und dann wird meist sehr schnell eine Vereinbarung getroffen, welche Exlibris man tauscht. Dabei sind aber viele Faktoren wichtig: Künstler, Technik, Motiv, Größe, Auflage usw. Manchmal kann ein Tausch dadurch sehr kompliziert oder unmöglich werden.

    Woher bekomme ich ein eigenes Exlibris?

    Über das Tauschen habe ich bereits gesprochen, aber woher bekomme ich denn ein eigenes Exlibris zum Tauschen?

    to be continued….

    Nach oben scrollen